Ausbildung
Wie verläuft die Ausbildung grundsätzlich?
Schon mit 14 Jahren kann mit der praktischen Ausbildung, die sich in drei Abschnitte unterteilt, begonnen werden. Die ersten Schulflüge werden mit dem vereinseigenen Motorsegler durchgeführt, ca. 3 Starts von jeweils 20 - 30 Minuten Flugzeit. Anschließend wird mit den doppelsitzigen Schulflugzeugen TwinAstir an der Winde weiter geschult. Nach etwa 60 Starts und Landungen mit dem Fluglehrer hat der Flugschüler die fliegerischen Grundlagen erlernt und macht seinen ersten Alleinflug, die sog. "A-Prüfung".
Im zweiten Ausbildungsabschnitt werden die Fähigkeiten des Piloten erweitert, und er lernt den für den Segelflieger so wichtigen Thermikflug. Er fliegt hierbei die meiste Zeit allein unter (Boden-) Aufsicht eines Fluglehrers mit Funk-Unterstützung. Der letzte Abschnitt bereitet schließlich auf den abschließenden 50km-Überlandflug vor.
In der theoretischen Ausbildung erhalten die Schüler Unterricht in den Fächern Luftrecht, Navigation, Meteorologie, Technik, Verhalten in besonderen Fällen und menschlichem Leistungsvermögen. Außerdem wird von den angehenden Piloten ein Funksprechzeugnis erworben. Die theoretische und praktische Prüfung beim Luftamt in München bzw. bei uns am Flugplatz schließen seine Ausbildung ab und er erhält dann den amtlichen Luftfahrerschein für Segelflugzeugführer, den Führerschein der Luft!
Weitere Voraussetzungen für die erfolgreiche Ausbildung ergeben sich aus den notwendigen Unterlagen:
- Kopie des Personalausweises oder Reisepass
- Tauglichkeitszeugnis einer fliegerärztlichen Untersuchungsstelle (in Eggenfelden, Dr. Landherr)
- Auskunft aus dem Verkehrszentralregister Flensburg
- polizeiliches Führungszeugnis
- bei Minderjährigen eine Zustimmung des gesetzlichen Vertreters
Ausbildungbeginn
Mit der Segelflugausbildung kann grundsätzlich jederzeit begonnen werden, meistens fängt man jedoch im Frühjahr damit an, da so die ganze Saison zur Verfügung steht. Bei gutem Wetter wird an jedem Wochenende geflogen und natürlich auch geschult.
Dauer der Ausbildung
Wie lange jemand für die Ausbildung zum Segelflugpiloten braucht ist abhängig zum einen vom Wetter, zum anderen vom Engagement des Flugschülers. Im allgemeinen rechnet man mit einer Ausbildungszeit von 2 Jahren. Wichtig ist zudem, dass der Flugschüler sich von Anfang an in die Fliegergemeinschaft einfügt und seinen Beitrag für den Erhalt und die Wartung der Flugzeuge und der Vereinsinfrastruktur leistet.
Kosten
Verschiedene Kosten-Bausteine ergeben zusammen für jeden Flieger seine individuellen Gebühren, die er in einem Jahr bzw. bei der Ausbildung zu entrichten hat.
bis 18 Jahre, Schüler, Studenten | sonst | |
Aufnahmegebühr | 60 EUR | 120 EUR |
Jahresbeitrag | 150 EUR | 300 EUR |
Ausbildungsgebühr | 200 EUR | 350 EUR |
Die weiteren Kosten können erheblich variieren, die hier angeführten Beträge sind nur Anhaltswerte:
Ca. 60 Starts mit Fluglehrer bis zum 1. Alleinflug: | 400 EUR |
60 Starts + 20 Stunden Flugzeit à 15 EUR |
500 EUR |
Weiterhin anfallende Kosten:
Fliegerärztliche Untersuchung | 90 EUR |
Theorieunterlagen Bücher etc. |
80 EUR |
Formulare, Ausstellungsgebühren etc. | 60 EUR |
Daraus errechnen sich Gesamtkosten der Ausbildung:
für Jugendliche unter 18 | ca. 1800 EUR |
für Erwachsene über 18 | ca. 2300 EUR |
Diese Kosten verteilen sich im allgemeinen auf 2 Jahre. Nach Erhalt des Luftfahrerscheins wird das Fliegen dann günstiger: Die Gebühren für unsere Vereinsflugzeuge betragen je nach Typ zwischen 10 EUR und 15 EUR pro Stunde.